Wetering Potlilium BV

Wetering Potlilium BV wurde 1992 gegründet und ist seit 2001 an einem Standort mit 27.000 m2 in Den Hoorn zuhause. Das Unternehmen ligt in unmittelbarer Nähe der Versteigerung Flora Holland in Honselersdijk und nahe der Autobahn A4. Der Betrieb wurde in 2001 neu gebaut und wird seitdem laufend den Entwicklungen und Neuheiten in der Automatisierung angepasst. Im Jahr 2012 wurde ein zweiter Standort in Honselersdijk erworben um auch in den intensiven Perioden im Frühjahr und im Sommer ausreichend Topflilien liefern zu können.

In 2006 hat Wetering Potlilium mit der Kultur von eigenen speziellen Topflilienrassen begonnen. Diese werden unter der eigenen Marke Lily Looks verhandelt. Die Pflanzen, die kultiviert werden sind für den europäischen Markt bestimmt. Mit eigenem Transport werden diese Pflanzen dann zu den Versteigerungen in Honselersdijk, Bleiswijk und Aalsmeer gebracht.

Bereits vor Jahren hat man gemerkt, das der Markt immer kritischer wurde auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Wetering hat daher schon früh angefangen diese Entwicklung voranzutreiben mit als Resultat, daβ man seit April 2016 biologisch produziert.

Der Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes ist eine der gröβten Herausforderungen bei der Kultur von Topflilien.

Nachhaltigkeit

Wasser

Die Pflanzen werden mit Regenwasser versorgt, welches in Wasserbassins aufgefangen wird. Es wird mit einem geschlossenen Kultursystem gearbeitet bei dem Ebbe- und Flut Rollcontainer verwendet werden. Wasser, das nicht direkt durch die Pflanzen aufgenommen wird, wird wieder aufgefangen, gereinigt und kann dann wiederverwendet werden.

Der Wasserverbrauch von Wetering Potlilium hat keinerlei Einfluss auf die Trinkwasserversorgung in der Region. Ebenfalls wird kein Abwasser entsorgt.

 

Biodiversität

Durch eine gute Temperatur- und Klimabeherrschung wird versucht um Schädlinge innerhalb der Gewächshäuser unter Kontrolle zu halten. Sollten trotzdem Kranheitenund / oder Schädlinge entdeckt werden, dann werden direkt biologische Bekämpfungsmittel (natürliche Feinde) eingesetzt.

Auβerdem wird immer sauber und ordentlich mit gesundem Ausgangsmaterial gearbeitet. Die Firma Mak Breeding veredelt die Lilienzwiebeln speziell für Wetering Potlilium. Danach vermehr Wetering die Zwiebeln selbst auf verschiedenen Parzellen in den Niederlanden, Frankreich und Chile.

 

Klima

Energieverbrauch und Ausstoβ von (Ab-)Gasen, Luftverschmutzung.

Das Gewächshaus ist mit einem modernen Klimaregelungssystem ausgestattet. Dieses ist so eingestellt, daβ ein optimaler Verbrauch aus der gewonnenen Wärme generiert wird. Durch die Nutzung von energiesparenden Schirmtuchinstallationen bleibt die Wärme innerhalb des Gewächshauses und wird der Verbrauch von fossilen Brennstoffen (Erdgas) reduziert. Energie wird unter anderem durch ein WKK (Wärmekraftkopplung) erzeugt. Eventuell überschüssige erzeugte Energie wird an das öffentliche Netz zurückgeliefert.

Der gesamte Abfall wird getrennt. So wird der Grünabfall durch einen spezialisierten Entsorger abgeholt und zu Kompost weiterverarbeitet. Dies sorgt ebenfalls für eine Verminderung des CO2 Ausstoβes.

Wetering Potlilium ist in Besitz der wichtigsten Zertifikate, abgegeben durch die internationale Zertifizierungsorganisation MPS, die angeben, daβ die Produkte auf eine verantwortungsvolle Weise und mit Respekt vor Mensch und Umwelt produziert werden.

Die folgenden Zertifikate besitzt Wetering Potlilium: MPS-A, MPS GAP und MPS SQ

Pflanzenschutz kg wirksamer Stoff:
Gibt Einsicht in die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln. Rot steht für Stoffe, die sehr belastend für die Umwelt sind, orange steht für Stoffe, die leicht belastend für die Umwelt sind, grün steht für Stoffe, die minimal belastend für die Umwelt sind (Quelle MPS-A)

Energie (GJ):
Gibt Einsicht in die Nutzung der Menge an Energie. (Quelle MPS-A)

Düngemittel (KG) Stickstoff und Phosphor Verbrauch:
Gibt Einsicht in die Nutzung von Stickstof fund Phosphor. (Quelle MPS-A)

error: Content is protected!